Beratung für Geschäftsmodellinnovationen: Ein Fallbeispiel

Beratung für Geschäftsmodell Innovation

Wie werden Geschäftsmodellinnovationen entwickelt? Und welche Rolle nimmt die Syngenio AG bei der Beratung für Geschäftsmodellinnovationen ein?
Diese Frage möchten wir anhand eines spannenden Projekts beispielhaft skizzieren, bei dem wir als Partner für Geschäftsmodellinnovationen einen Kunden strukturiert durch den Innovationsprozess begleitet haben.

Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen abseits des Kerngeschäfts

Ein Kunde hatte die Idee, eine Buchungsplattform zu entwickeln, auf der Nutzer nicht nur verschiedene Dienste unterschiedlicher Anbieter in Anspruch nehmen können, sondern auch eigene Dienste anderen Nutzern zur Verfügung stellen können. Um das Vorhaben im Vorfeld strukturiert zu durchleuchten, tat sich der Kunde mit dem Business Innovation Engineering Team der Syngenio zusammen.

Business Innovation Partner für IT Projekte

Aufgabe der Syngenio AG war es, zunächst das Geschäftsmodell zu entwerfen und anschließend einen Prototypen in Form eines Minimal Viable Products (kurz MVP) zu konzipieren, bevor das Großprojekt umgesetzt werden würde.

Dieses schrittweise Vorgehen hat einen wesentlichen Vorteil: Anhand eines Minimal Viable Products lässt sich das finanzielle Risiko im Gegensatz zu einer umfassenden Umsetzung stark minimieren, da eine Einschätzung über potenziellen Erfolg oder Misserfolg eines Vorhabens sehr früh erkennbar wird.

Konzept für Geschäftsmodellinnovation

Beratung für Geschäftsmodellinnovation Konzepte

Um die geplante Geschäftsmodellinnovation strukturiert zu konzipieren, hat die Syngenio AG zunächst das Geschäftsmodell für die multimodale Plattform erarbeitet. Kernfragen wurden entlang dem Business Model Canvas erarbeitet. Hierzu gehört insbesondere die Erarbeitung des Kundennutzens, mögliche vertriebliche Ansätze, die Definition der Leistungserbringung und natürlich auch eine wirtschaftliche Betrachtung.

Anschließend wurde das Produktdesign und -konzept anhand von Use Cases für den Marktstart definiert. Wichtigste Punkte hierbei waren die Erarbeitung der Plattformfunktionen und die absolute Fokussierung auf den Kundennutzen.

Außerdem wurde analysiert, welche Partnerschnittstellen wie anzubinden wären, um die wichtigsten Marktteilnehmer mitnehmen und den Mehrwert der Plattform größtmöglich erschließen zu können. Das Ergebnis dieser Analyse wurde in einem technischen Konzept mit Anforderungen an die Plattform aufbereitet, um alle Stakeholder umfassend abzuholen.

Um die bei der Umsetzung entstehenden Programmier-Aufgaben in stetigen Abständen zu überprüfen, wurde außerdem ein Entwicklungs- und Testkonzept erstellt. So konnte sichergestellt werden, dass Abweichungen schnell erkannt und Herausforderungen sofort identifizierbar waren.

Innovationsbarrieren frühzeitig erkennen

Umgesetzt wurde das gesamte Geschäftsmodell nach dem Lean Startup Ansatz. Bei der Entwicklung der technischen Plattform folgte der Kunde unserer Empfehlung und nutzte SCRUM, was sich als agile Entwicklungsmethode optimal in den Lean Startup Ansatz einfügt. Um die agile Vorgehensweise optimal zu unterstützen, installierten wir neben dem Product Owner des Kunden auch einen Proxy Product Owner der Syngenio. Dieser ermöglichte eine optimale Kommunikation zwischen den Stakeholdern des Kunden und dem SCRUM Team, das sich um die Ausarbeitung und Umsetzung kümmerte.
Außerdem wurden z.B. UX-Tests in den Entwicklungs-Ablauf integriert, um das Frontend und die Prozesse immer wieder zu validieren und die gewonnenen Erkenntnisse wiederum in der Entwicklung zu berücksichtigen, bis die Plattform schlussendlich in einer friendly user Phase ausgerollt werden konnte.

Eine Besonderheit von Plattform-Geschäftsmodellen ist es, dass sie in der Regel eine lange Investitionsphase erfordern, bis eine kritische Nutzermasse erreicht ist. Daher war es in diesem Projekt von ganz besonderer Bedeutung, mit effizientem Ressourceneinsatz das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Hierzu gehört nicht nur eine professionelle technische Umsetzung, sondern auch die absolute Ausrichtung auf den Kundennutzen. Der oben beschriebene Methoden-Einsatz führte durch die Einbeziehung des Kunden, die Nutzung des Kundenfeedbacks und eine technische Entwicklung in kurzen iterativen Zyklen dazu, dass dieses Ziel erreicht wurde. Innerhalb der vorgegebenen Zeit und des allokierten Budgets hat Syngenio den Innovationsprozess begleitet, gemeinsam mit dem Kunden das Geschäftsmodell erarbeitet, die Plattform entwickelt und erfolgreich an den Markt gebracht.

Dieses Beispiel ist ein beeindruckender Beweis für den Nutzen und die Vorteile eines strukturierten, agilen und iterativen Vorgehens bei der Entwicklung einer Geschäftsmodellinnovation.

Möchten Sie mehr über Business Innovation Engineering erfahren?
Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Ihre maßgeschneiderte Geschäftsmodellinnovation.